(frei nach Teresa von Ávila)
Mich interessieren die Beweggründe und Ziele der Menschen, die meine Beratung aufsuchen. Meine Motivation ist der lebendige Austausch von gemeinsamen Wissen und Erfahrungen mit Ihnen. Mit Einfühlungsvermögen, Kreativität und Klarheit finden wir zusammen Lösungswege, die Sie motivieren.
Ich berate Sie in allen ernährungsrelevanten Themen, sei es zur Erhaltung der Gesundheit oder bei ernährungsbedingten Erkrankungen. Die Natur bietet uns in ihrer bunten Vielfalt für unsere Genussfähigkeit und Gesundheit unendlich viele innerliche wie äußerliche Schätze… so wie die Menschen, die mich aufsuchen, um sich ein Stück des Weges von mir begleiten zu lassen.
Ich biete ernährungstherapeutische Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Einzelpersonen und für Gruppen an. Zuerst werden die Ernährungsgewohnheiten analysiert, anschließend treffe ich mit Ihnen zusammen die präventiven und therapeutischen Maßnahmen – individuell für Sie abgestimmt.
Mit leicht zugänglichen Modellen, die Halt geben und richtungsweisend wirken, lassen Sie sich überraschen, wie leicht es ist, Ihre individuelle Ernährungsweise, die Ihnen gut tut, zu entdecken.
Bitte rufen Sie mich an, um einen Termin zu vereinbaren.
Tel: 07641 9678080
Mobil: 0152 3366 2491
Lactoseintoleranz, Fructosemalabsorption, Sorbitintoleranz, Histaminintoleranz, Glutenunverträglichkeit, Zöliakie u.a.
Verstopfung (Obstipation), chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa u.a.)
Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen,
Herz-Kreislauferkrankungen
SportlerInnen, schwangere und stillende Frauen,
Säuglinge, Kinder, Jugendliche, SeniorInnen
Die Ernährungstherapie ist neben der medizinischen Betreuung eine wichtige Säule bei der Behandlung ernährungsbedingter Krankheiten. Die Ernährung soll bedarfsgerecht sein und sich an die individuellen Bedürfnisse orientieren. Hierbei möchte ich Sie mit meinen Kenntnissen und mit alltagstauglichen Tipps und Tricks fachkompetent unterstützen.
wird vom Arzt ausgefüllt. (zum Download)
Ernährungsberatung und –therapie (nach § 20 und § 43 SGB V)
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten Ihnen anteilig Kosten für Ernährungsberatung zur Vorsorge und Therapie. Die Patienten stellen dafür einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse. Sie können sich bei dem für Sie zuständigen Sachbearbeiter Ihrer Krankenkassen bezüglich der Kostenbeteiligung erkundigen.
a) Eine Bedingung ist, dass die Beratung von einer qualifizierten Ernährungsfachkraft durchgeführt wird, z.B. Diplom-Oecotrophologen mit dem Zertifikat des Verband der Ökotrophologen e.V. (VDOE) zertifiziert ist.
b) Ihr Arzt verordnet die Ernährungsberatung oder Ernährungstherapie . Sie können dafür das Formular, „ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“ herunterladen, ausdrucken und Ihrem Arzt vorlegen.
c) Als Ernährungstherapeutin erstelle ich Ihnen einen Kostenvoranschlag, den Sie zusammen mit der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse einreichen.
Die präventive Ernährungsberatung dient der Vorbeugung ernährungsbedingter Erkrankungen und richtet sich an gesunde Menschen, mit dem Ziel die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu vermeiden.
Die Leistung wird nach § 20 des SGB V von Krankenkassen bezuschusst.
Die Ernährungstherapie ist neben der medizinischen Betreuung eine wichtige Säule bei der Behandlung ernährungsbedingter Krankheiten. Sie kann Krankheitsbeschwerden lindern oder Sie beschwerdefrei machen und die Lebensqualität verbessern, etwa bei Osteoporose, Essstörungen, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übergewicht/Adipositas, Mangel- und Fehlernährung, Magen-Darmerkrankungen, Krebserkrankungen.
Die Leistung wird nach § 43 des SGB V von den Krankenkassen bezuschusst.
Die individuelle Ernährungsberatung und –therapie umfasst i.d.R. eine Erstberatung von ca 60 Min. und zwei bis vier (im Bedarfsfall auch mehr) Folgeberatungen von ca. 30-45 Min. Die Krankenkassen bezuschussen üblicherweise bis zu 5 Termine. Die Bezuschussung weiterer beantragter Termine sind Einzelfallentscheidungen der Krankenkasse.